Dozent:
Geschichtenerzähler Ulrich vom Waldberg, Mitglied der Goldmund Erzählakademie; Infos Tel.: 0160 90630889
Eine Geschichte erzählen, Storytelling, beschreibt die Kunst, eine wirklich gute Geschichte zu erzählen, die den Zuhörer und Empfänger fesselt, bei ihm Emotionen weckt und bleibenden Eindruck hinterlässt. Aus diesem Grund,wird Storytelling nicht nur beim Erzählen einer Geschichte sondern auch im Marketing und der Werbung eingesetzt, u.v.a.m.
Es hilft, die Freunde, Kinder und Enkelkinder mit einer Erzählung zu fesseln und zu erfreuen, ein gutes Referat zu halten, dem Verkäufer und Anbieter dabei, Kunden für sein Produkt zu begeistern; dem Chef sein Team zu motivieren und dem Bewerber den Personaler zu überzeugen. Die Fähigkeit, eine gute Geschichte zu erzählen, ist entscheidend in jeder Kommunikation.
Tatsächlich zeigen diverse Studien, etwa aus der Hirnforschung, dass wir Informationen besonders bereitwillig aufnehmen, wenn dabei mehrere Sinne einbezogen werden. Also nicht nur das Hören oder Sehen, sondern auch das Herz. Eine bildhafte Sprache, ein lebhafter Erzähler, viele eindrückliche Emotionen – all das begünstigt, dass wir uns noch lange und gerne an das Gehörte erinnern. Und meist auch davon weitererzählen.
Umfang: Doe Praxis hat gezeigt, daß ein eintägiges Seminar von
10.00 Uhr - 18.00 Uhr vollständig ausreichend ist
Termine 2023: 11. März und 21. Oktober, weitere Kurse und /oder Einzelcoaching auf Anfrage
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ohne Grundkenntnisse geht es nicht. Jede/r Teilnehmerin/er hat andere Ziele, etwas, was sie/er erreichen will. Im Grundkurs nähern wir uns, jeder aus seiner Sicht, den unverzichtbaren Grundlagen wie Merktechniken und dem Spannungsaufbau an, um dann eine erste Geschichte vor den anderen Teilnehmern frei zu erzählen.
Inhalte:
Geschichten erzählen, der Weg zum professionellen Vortrag
Umfang ca. 12-14 Stunden an Wochenenden: Freitag Abend bis Sonntag Mittag oder 2-tägig: Samstag und Sonntag je 10-17 Uhr
Vorkenntnisse(Grundkurs) sind sinnvoll und erforderlich.
Sie haben bereits Erfahrung mit dem Erzählen von Geschichten gesammelt, auf Sie kommen Rede- und Präsentationsaufgaben zu und/oder Sie möchten Ihr Auftreten vor Gruppen verbessern und professionalisieren. Lernen Sie von den Geschichtenerzählern.
Im 2-Tages-Seminar bekommen Sie das Handwerkszeug für den Aufbau eines gelungen Vortrages oder Ihrer Präsentation. Sie erhalten Feedback und konkrete Anregungen, wie Sie Ihre Wirkung verbessern können. Redeerfolg entsteht durch professionelle Dramaturgie des Inhalts, gekonnten Einsatz von Körpersprache, Atem, Stimme und ein paar weiteren Hilfen beim Umgang mit Aufregung und Lampenfieber.
Jeder Inhalt, den Sie vermitteln wollen, braucht eine dramaturgisch überzeugende Struktur – damit Sie Ihre Botschaften auf den Punkt bringen um Ihre Zuhörer zu erreichen und mitzureißen
Am Ende des Kurses wissen Sie, wie sie strukturiert und kreativ an eine Präsentation oder einen Vortrag herangehen, welche Mittel für Sie persönlich am wirkungsvollsten sind und wie Sie frei redend die Dinge auf den Punkt bringen. Für lebendige und überzeugende Vorträge, Reden und Präsentationen mit zufriedenen Zuhörern.
Inhalt:
Das Erzählwert-Dreieck, Basis für Alles
1.Die Entwicklung eines professionellen Vortrages
-Einführung in die Erzähltextanalyse, wie gehe ich an mein Thema heran
-Romantheoretische Schulung, wie komme ich zu „meiner“ Geschichte?
Meine Heldinnen und Helden (Initiation und Heldenreise), was sind die Hintergründe meiner Figuren
2.Rhetorik und proxemisches Verständnis
• Selbst-Bewusstsein
• Umgang mit Lampenfieber
• Rolle und Persönlichkeit
• Körper, Atem, Stimme
• Dramaturgie: Aufbau und Struktur
• Einsatz rhetorischer Mittel Methoden
3.Einzelcoaching mit Analyse des Erzählstils, Arbeit am mitgebrachten Material (z.B. ein Vortrag, Geschichte, Rede usw.)
4.Gruppencoaching
Märchen für Kinder erzählt… mit und ohne Kamishibai
Geschichten erzählen mit Handpuppen
Dinge auf den Punkt bringen. Für lebendige und überzeugende Vorträge, Reden und Präsentationen mit zufriedenen Zuhörern.
Rhetorik will wirken – will bewirken. Das Publikum muss am Ende der Präsentation reicher sein, innerlich einen Weg gegangen sein. Wenn nicht, haben Sie etwas falsch gemacht. Wer andere bewegen will, muss selbst bewegt sein. Vor allem muss ein Redner von sich und seinen Ideen überzeugt sein. Der Redner ist der «Fleisch gewordene Gedanke.» Er baut den geistigen Raum, in dem das Publikum seine eigenen Gedanken und Phantasien weiterspinnen kann.
Werden auch Sie reicher ……..
Copyright © 2023 Ulrich erzählt – Alle Rechte vorbehalten.
This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies. Privacy Policy